Fahrraddiebe im Kanton Jura: Mit den warmen Tagen steigt das Risiko!

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit gewinnt das Fahrradfahren wieder an Attraktivität. Die Straßen, Radwege und Wege bevölkern sich mit Radfahrern. Diese Zeit markiert traditionell auch einen Anstieg der Fahrraddiebstähle.

Das Jahr 2024 war in dieser Hinsicht besonders auffällig: 378 Diebstähle wurden im Kanton registriert, das ist im Durchschnitt mehr als einer pro Tag. Ein Rekord, der die Zahlen der Vorjahre bei weitem übertrifft. Da die Zahl der teureren Elektrofahrräder stetig steigt, sind diese Diebstähle für die Ganoven noch profitabler. So belief sich der finanzielle Schaden im vergangenen Jahr auf über 800’000 Franken.

Die jurassische Kantonspolizei ist sich dieser Problematik bewusst und hat ihre Präsenz an bestimmten strategischen Orten ab April verstärkt. Und auch wenn die Statistiken für die ersten Monate des Jahres 2025 vorerst rückläufig sind, darf diese Verbesserung nicht zu einer Lockerung des Verhaltens führen. Unauffällige Diebe, häufige Gelegenheiten.

Im Gegensatz zu einigen weit verbreiteten Meinungen kommt Fahrraddiebstahl nicht nur im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen Straßen vor. Statistiken und Feldbeobachtungen zeigen, dass viele Diebstähle in der unmittelbaren Umgebung von Wohnhäusern stattfinden: in Innenhöfen, Eingangshallen, offenen Garagen oder unverschlossenen Fahrradräumen. Manchmal genügen ein paar Sekunden der Unachtsamkeit, um ein Fahrrad verschwinden zu lassen, selbst wenn es „zu Hause“ abgestellt ist.

Mit den richtigen Verhaltensweisen können Sie das Risiko verringern:
– Schließen Sie Ihr Fahrrad immer an einem festen Punkt an, auch in privaten oder als sicher geltenden Räumen. Verwenden Sie ein hochwertiges Fahrradschloss und sichern Sie vor allem den Rahmen (und nicht nur das Vorderrad, das sich leicht abmontieren lässt).
– Stellen Sie Ihr Fahrrad vorzugsweise an geschlossenen und sicheren Orten ab, z. B. in Garagen oder abschließbaren Fahrradräumen. Ideal ist es, wenn Sie einen Boden- oder Wandanker anbringen, an dem Sie Ihr Fahrrad befestigen können.
– Registrieren Sie die Merkmale Ihres Fahrrads: Rahmennummer, Marke, Modell, Farbe, Besonderheiten … und machen Sie ein aktuelles Foto. Diese Informationen sind im Falle eines Diebstahls wertvoll.
– Sorgen Sie dafür, dass gemeinsame Zugänge (Räume, Garagentore, Tore) nach Gebrauch immer wieder geschlossen werden.
– Melden Sie jeden Diebstahl oder verdächtiges Verhalten der Polizei, entweder über die Nummer 117 oder über die Schweizer Online-Plattform ePolice, die rund um die Uhr zugänglich ist.

Mit einfachen, aber wirksamen Reflexen können Sie Fahrraddieben die Arbeit erheblich erschweren. Die jurassische Kantonspolizei bleibt mobilisiert und ermutigt die Bevölkerung, im Alltag Vorsicht walten zu lassen.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Jura